Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Auf einige Standardfragen findest Du hier kurze Antworten. Brauchst Du andere oder tiefergreifende Informationen? Kontaktiere uns über die Kontaktseite. Wir bemühen uns schnellstmöglich konstruktive Hilfe und Antworten zur Verfügung zu stellen.
Arbeiten mit dem Buch Wurftechniken
Das Buch gliedert sich in drei wichtige Teile.
1. Der einleitende Teil, mit:
2. Die theoretischen Vorkenntnissen, mit:
3. Die Technikbeschreibungen, mit:
Auf jeder Doppelseite wird eine Technik abgebildet. Jede Seite ist in drei Spalten gegliedert. In der inneren Spalte befindet sich jeweils die Hauptbildreihe, in der die Technik als kompletter Ablauf dargestellt wird. Die mittlere Spalte beinhaltet den erklärenden Text bzw. ergänzende Bilder, die wichtige Elemente einer Technik aus einer weiteren Kameraposition zeigen. In der äußeren Spalte werden die Schrittfolgen der Füße abgebildet und zusätzliche Hinweise zu den häufigsten Fehlern beim Erlernen bzw. Ausführen der Techniken gegeben.
1. Der einleitende Teil, mit:
- der Geschichte des Judo,
2. Die theoretischen Vorkenntnissen, mit:
- Stehen und Bewegen auf der Matte,
- Fassarten (Kumi-Kata),
- Gleichgewicht sowie
- die Phasen der Wurftechnik und die Wurfprinzipien.
3. Die Technikbeschreibungen, mit:
- den Falltechniken und
- den Wurftechniken.
Auf jeder Doppelseite wird eine Technik abgebildet. Jede Seite ist in drei Spalten gegliedert. In der inneren Spalte befindet sich jeweils die Hauptbildreihe, in der die Technik als kompletter Ablauf dargestellt wird. Die mittlere Spalte beinhaltet den erklärenden Text bzw. ergänzende Bilder, die wichtige Elemente einer Technik aus einer weiteren Kameraposition zeigen. In der äußeren Spalte werden die Schrittfolgen der Füße abgebildet und zusätzliche Hinweise zu den häufigsten Fehlern beim Erlernen bzw. Ausführen der Techniken gegeben.
Arbeiten mit dem Buch Bodentechniken Teil 1 - Haltetechniken
Das Buch gliedert sich in vier wichtige Teile.
1. Die theoretischen Vorkenntnissen, mit:
2. Die Technikbeschreibungen, mit den:
3. Die Anwendungsbeschreibungen, mit:
4. Anhang, mit:
Auf jeder Doppelseite wird eine Technik abgebildet. Jede Seite ist in drei Spalten gegliedert. In der inneren Spalte befindet sich jeweils die Hauptbildreihe, in der die Technik als kompletter Ablauf dargestellt wird. Die mittlere Spalte beinhaltet den erklärenden Text bzw. ergänzende Bilder, die wichtige Elemente einer Technik aus einer weiteren Kameraposition zeigen. In der äußeren Spalte werden die Schrittfolgen der Füße abgebildet und zusätzliche Hinweise zu den häufigsten Fehlern beim Erlernen bzw. Ausführen der Techniken gegeben.
1. Die theoretischen Vorkenntnissen, mit:
- den Phasen der Bodentechnik
- der Systematisierung der Haltetechniken
- dem Bewegen am Boden
- den Standardpositionen im Bodenkampf
- den Verhaltensweisen am Boden
- den Befreiungsprinzipien
2. Die Technikbeschreibungen, mit den:
- Grundtechniken der Kesa-Gatame
- Grundtechniken der Yoko-Shiho-Gatame
- Grundtechniken der Tate-Shiho-Gatame
- Grundtechniken der Kami-Shiho-Gatame
3. Die Anwendungsbeschreibungen, mit:
- Beispielen aus der Oberlage für jede Technikgruppe
- Beispielen aus der Unterlage für jede Technikgruppe
- Beispielen für Befreiungen für jede Technikgruppe
4. Anhang, mit:
- Trainingsmethodischen Aspekte
- Bonusübungen
Auf jeder Doppelseite wird eine Technik abgebildet. Jede Seite ist in drei Spalten gegliedert. In der inneren Spalte befindet sich jeweils die Hauptbildreihe, in der die Technik als kompletter Ablauf dargestellt wird. Die mittlere Spalte beinhaltet den erklärenden Text bzw. ergänzende Bilder, die wichtige Elemente einer Technik aus einer weiteren Kameraposition zeigen. In der äußeren Spalte werden die Schrittfolgen der Füße abgebildet und zusätzliche Hinweise zu den häufigsten Fehlern beim Erlernen bzw. Ausführen der Techniken gegeben.
Arbeiten mit der DVD Wurftechniken
(1) Systemanforderungen und Starten der DVD
Die DVD wurde so konzipiert, dass sie auf jedem handelsüblichen hardwarebasierten DVD-Abspielsystem sowie softwarebasierenden DVD-Playern im Computer nutzbar ist. Im Einzelfall, insbesondere bei älteren Systemen, können Probleme auftreten, so dass die DVD gar nicht oder nur fehlerhaft abspielbar ist. Dafür kann der Hersteller keine Haftung und/oder Gewährleistung übernehmen.
Beim Einlegen der DVD startet sich automatisch ein Intro. Anschließend erfolgt ein automatischer Sprung in das Hauptmenü.
Bei der Nutzung der DVD in Computersystemen, kann es nötig sein, falls der Autostart von Medien deaktiviert wurde oder nicht unterstützt wird, die DVD im Player manuell zu wählen und zu starten. Im weiteren erfolgt der Ablauf wie oben beim automatischen Start beschrieben.
(2) Bedienung der DVD
Im Hauptmenü (Bild 1) der DVD treffen Sie über die Pfeiltasten der Fernbedienung oder der Tastatur bzw. mit der Maus des Computers Ihre Auswahl zum Untermenü. Dabei können Sie die Wurftechniken nach drei verschiedenen Varianten durchsuchen. Nach Wurfprinzip, alphabethisch (Bild 7) oder nach der aktuellen deutschen Kyu-Prüfungsordnung (Bild 8). Weiterhin finden Sie hier die Menüpunkte Falltechniken (Bild 9), Judobegriffe (Bild 10), Bonus sowie Hilfe und Impressum.
Mit der Enter-/OK-/Select-Taste wechseln Sie dann in das jeweilige Untermenü.
Im Untermenü Wurfprinzipien (Bild 2) bietet sich dem Nutzer die Möglichkeit über die Pfeiltasten der Fernbedienung oder der Tastatur bzw. mit der Maus des Computers in die Untermenüs Ashi-, Koshi- Kata-, Te, Ma-Sutemi- und Yoko-Sutemi-Waza zu wechseln. Unten links sehen Sie die Taste „Startmenü“. Wenn Sie diese über die Pfeiltasten der Fernbedienung oder der Tastatur bzw. mit der Maus des Computers ausgewählt haben, erscheint eine Hand. Mit einer erneuten Bestätigung gelangen Sie in das Hauptmenü zurück. Alternativ dazu können Sie die „Titel“-Taste der DVD-Fernbedienung benutzen. Diese Tastenbelegung ist allgemeingültig für die gesamte DVD.
Aus dem Untermenü Wurfprinzipien gelangen Sie wie oben beschrieben in eines der weiteren Untermenüs, hier als Beispiel: Ma-Sutemi-Waza (Bild 3).
In diesem Menü kommt eine weitere Taste „Wurfprinzipien“ hinzu. Diese dient dazu, in das übergeordnete Untermenü zurückzuspringen. Sollten Sie Ihre Suche nach dem alphabethischen Prinzip oder nach der Kyu-Prüfungsordnung durchgeführt haben, führt diese Taste die Benennung „alphabetisch“ bzw. „Kyu-Prüfungsordnung“. Die Betätigung erfolgt wie bei allen anderen Tasten.
Wählen Sie nun über die Pfeiltasten der Fernbedienung oder der Tastatur bzw. mit der Maus des Computers die gewünschte Wurftechnik aus und bestätigen Sie die Aktion mit der Taste OK / Enter /Select oder dem nochmaligen drücken der Maustaste. So gelangen Sie in die Filmschleife des jeweiligen Wurfes.
Hat der Benutzer die gewünschte Technik gefunden und ausgewählt, wird eine Filmschleife gestartet (Bild 4). Da jede Bewegungsfolge aus zwei Kamerapositionen aufgenommen wurde, können beide Ansichten zugleich gezeigt werden. Die Hauptansicht füllt den gesamten Bildschirm aus. In einem kleinen Kästchen, in einer der Bildecken läuft parallel dazu die Aufnahme aus der zweiten Kameraposition. Zwischen beiden Ansichten läst sich hin und her schalten, je nachdem welche man bildschirmfüllend sehen will. Als Umschalttaste zwischen den Kamerapositionen fungiert die verkleinerte Ansicht selbst (Bild 5).
Die Technik läuft in normalen Tempo in einer Endlosschleife. Über die Fernbedienung ist es möglich mit der „Zeitlupentaste“ den Film in unterschiedlichen Verzögerungen ablaufen zu lassen, oder mit der „Einzelbildfunktion“ manuell Stück für Stück abzuspielen.
Weiterhin ist eine Taste mit Jigoro Kanos Knetkopf abgebildet. Wenn der Benutzer ihn anwählt, beschreibt eine Sprecherstimme aus dem Off die Technik. Synchron dazu wird der Film gestoppt, wiederholt oder verzögert.
Standardfunktionen wie Pause, Start und Stop können wie gewohnt benutzt werden.
Alle weiteren o.g. Menüs funktionieren nach dem gleichen Prinzip, wie eben beschrieben.
Die DVD wurde so konzipiert, dass sie auf jedem handelsüblichen hardwarebasierten DVD-Abspielsystem sowie softwarebasierenden DVD-Playern im Computer nutzbar ist. Im Einzelfall, insbesondere bei älteren Systemen, können Probleme auftreten, so dass die DVD gar nicht oder nur fehlerhaft abspielbar ist. Dafür kann der Hersteller keine Haftung und/oder Gewährleistung übernehmen.
Beim Einlegen der DVD startet sich automatisch ein Intro. Anschließend erfolgt ein automatischer Sprung in das Hauptmenü.
Bei der Nutzung der DVD in Computersystemen, kann es nötig sein, falls der Autostart von Medien deaktiviert wurde oder nicht unterstützt wird, die DVD im Player manuell zu wählen und zu starten. Im weiteren erfolgt der Ablauf wie oben beim automatischen Start beschrieben.
(2) Bedienung der DVD
Im Hauptmenü (Bild 1) der DVD treffen Sie über die Pfeiltasten der Fernbedienung oder der Tastatur bzw. mit der Maus des Computers Ihre Auswahl zum Untermenü. Dabei können Sie die Wurftechniken nach drei verschiedenen Varianten durchsuchen. Nach Wurfprinzip, alphabethisch (Bild 7) oder nach der aktuellen deutschen Kyu-Prüfungsordnung (Bild 8). Weiterhin finden Sie hier die Menüpunkte Falltechniken (Bild 9), Judobegriffe (Bild 10), Bonus sowie Hilfe und Impressum.
Mit der Enter-/OK-/Select-Taste wechseln Sie dann in das jeweilige Untermenü.
Im Untermenü Wurfprinzipien (Bild 2) bietet sich dem Nutzer die Möglichkeit über die Pfeiltasten der Fernbedienung oder der Tastatur bzw. mit der Maus des Computers in die Untermenüs Ashi-, Koshi- Kata-, Te, Ma-Sutemi- und Yoko-Sutemi-Waza zu wechseln. Unten links sehen Sie die Taste „Startmenü“. Wenn Sie diese über die Pfeiltasten der Fernbedienung oder der Tastatur bzw. mit der Maus des Computers ausgewählt haben, erscheint eine Hand. Mit einer erneuten Bestätigung gelangen Sie in das Hauptmenü zurück. Alternativ dazu können Sie die „Titel“-Taste der DVD-Fernbedienung benutzen. Diese Tastenbelegung ist allgemeingültig für die gesamte DVD.
Aus dem Untermenü Wurfprinzipien gelangen Sie wie oben beschrieben in eines der weiteren Untermenüs, hier als Beispiel: Ma-Sutemi-Waza (Bild 3).
In diesem Menü kommt eine weitere Taste „Wurfprinzipien“ hinzu. Diese dient dazu, in das übergeordnete Untermenü zurückzuspringen. Sollten Sie Ihre Suche nach dem alphabethischen Prinzip oder nach der Kyu-Prüfungsordnung durchgeführt haben, führt diese Taste die Benennung „alphabetisch“ bzw. „Kyu-Prüfungsordnung“. Die Betätigung erfolgt wie bei allen anderen Tasten.
Wählen Sie nun über die Pfeiltasten der Fernbedienung oder der Tastatur bzw. mit der Maus des Computers die gewünschte Wurftechnik aus und bestätigen Sie die Aktion mit der Taste OK / Enter /Select oder dem nochmaligen drücken der Maustaste. So gelangen Sie in die Filmschleife des jeweiligen Wurfes.
Hat der Benutzer die gewünschte Technik gefunden und ausgewählt, wird eine Filmschleife gestartet (Bild 4). Da jede Bewegungsfolge aus zwei Kamerapositionen aufgenommen wurde, können beide Ansichten zugleich gezeigt werden. Die Hauptansicht füllt den gesamten Bildschirm aus. In einem kleinen Kästchen, in einer der Bildecken läuft parallel dazu die Aufnahme aus der zweiten Kameraposition. Zwischen beiden Ansichten läst sich hin und her schalten, je nachdem welche man bildschirmfüllend sehen will. Als Umschalttaste zwischen den Kamerapositionen fungiert die verkleinerte Ansicht selbst (Bild 5).
Die Technik läuft in normalen Tempo in einer Endlosschleife. Über die Fernbedienung ist es möglich mit der „Zeitlupentaste“ den Film in unterschiedlichen Verzögerungen ablaufen zu lassen, oder mit der „Einzelbildfunktion“ manuell Stück für Stück abzuspielen.
Weiterhin ist eine Taste mit Jigoro Kanos Knetkopf abgebildet. Wenn der Benutzer ihn anwählt, beschreibt eine Sprecherstimme aus dem Off die Technik. Synchron dazu wird der Film gestoppt, wiederholt oder verzögert.
Standardfunktionen wie Pause, Start und Stop können wie gewohnt benutzt werden.
Alle weiteren o.g. Menüs funktionieren nach dem gleichen Prinzip, wie eben beschrieben.
Arbeiten mit der DVD Bodentechniken Teil 1 - Haltetechniken
(1) Systemanforderungen und Starten der DVD
Die DVD wurde so konzipiert, dass sie auf jedem handelsüblichen hardwarebasierten DVD-Abspielsystem sowie softwarebasierenden DVD- Playern im Computer nutzbar ist. Im Einzelfall, insbesondere bei älteren Systemen können Probleme auftreten, so dass die DVD gar nicht oder nur fehlerhaft abspielbar ist. Dafür kann der Hersteller keine Haftung und/oder Gewährleistung übernehmen.
Beim Einlegen der DVD startet sich automatisch ein Intro. Anschließend erfolgt ein automatischer Sprung in das Hauptmenü.
Bei der Nutzung der DVD in Computersystemen, kann es nötig sein, falls der Autostart von Medien deaktiviert wurde oder nicht unterstützt wird, die DVD im Player manuell zu wählen und zu starten. Im weiteren erfolgt der Ablauf wie oben beim automatischen Start beschrieben.
(2) Bedienung der DVD
Kanojudo – Bodentechniken 1 besteht aus zwei DVD`s. Auf der ersten DVD finden Sie die Grundformen der Festhalten und einige bodenspezifische Übungen. Die zweite DVD beinhaltet die Kapitel: Anwendungen der Festhalten in der Ober- und Unterlage, sowie die Befreiungen aus den Festhalten.
Im jeweiligen Hauptmenü der DVD`s treffen Sie über die Pfeiltasten der Fernbedienung oder der Tastatur bzw. mit der Maus des Computers Ihre Auswahl zum Untermenü. Weiße Pfeile zeigen jeweils an, welches Untermenü Sie gewählt haben. Mit der Enter-/OK-/Select-Taste wechseln Sie dann in das jeweilige Untermenü.
Weiterhin finden Sie hier die Menüpunkte Hilfe und Impressum.
Im Untermenü Grundform der Festhalten bietet sich dem Nutzer die Möglichkeit über die Pfeiltasten der Fernbedienung oder der Tastatur bzw. mit der Maus des Computers in die Untermenüs Kesa-Gatame, Yoko-Shiho-Gatame, Kami-Shiho-Gatame und Tate-Shiho-Gatame zu wechseln. Weiße Pfeile zeigen wiederum jeweils an, welches Untermenü sie vorgewählt haben. Mit dem ersten Betätigen der Enter-/OK-/Select-Taste oder einem Maus-Klick wird der jeweilige Menüpunkt weiß eingefärbt und es wird ein Vorschaubild der Technikgruppe angezeigt. Mit einem weiteren Betätigen der Enter-/OK-/Select-Taste oder einem Maus-Klick wechseln Sie dann in das jeweilige Untermenü. Unten links sehen Sie die Taste „Startmenü“. Wenn Sie diese über die Pfeiltasten der Fernbedienung oder der Tastatur bzw. mit der Maus des Computers ausgewählt haben, können Sie in das Hauptmenü zurück springen. Alternativ dazu können Sie die „Titel“-Taste der DVD-Fernbedienung benutzen. Diese Tastenbelegung ist allgemeingültig für die gesamte DVD.
Aus dem Untermenü Grundform der Festhalten gelangen Sie wie oben beschrieben in eines der weiteren Untermenüs, hier als Beispiel: Kesa-Gatame.
In diesem Menü kommt eine weitere Taste „zurück“ hinzu. Diese dient dazu, in das übergeordnete Untermenü zurück zu springen. Die Betätigung erfolgt wie bei allen anderen Tasten.
Wählen Sie nun über die Pfeiltasten der Fernbedienung oder der Tastatur bzw. mit der Maus des Computers die gewünschte Technik aus und bestätigen Sie die Aktion mit der Taste OK/Enter/Select oder dem nochmaligen drücken der Maustaste. Die ausgewählte Technik wird weiß eingefärbt und ein Vorschaubild der Technik angezeigt.
Mit einem weiteren Betätigen der Enter-/OK-/Select-Taste oder einem Maus-Klick wechseln Sie dann zur jeweiligen Technik und es wird eine Filmschleife gestartet.
Da jede Bewegungsfolge aus zwei Kamerapositionen aufgenommen wurde, können beide Ansichten zugleich gezeigt werden. Die Hauptansicht füllt den gesamten Bildschirm aus. In einem kleinen Kästchen, in einer der Bildecken läuft parallel dazu die Aufnahme aus der zweiten Kameraposition. Zwischen beiden Ansichten lässt sich hin und her schalten, je nachdem welche man bildschirmfüllend sehen will. Als Umschalttaste zwischen den Kamerapositionen fungiert die verkleinerte Ansicht selbst. Weiterhin ist eine Taste mit Jigoro Kanos Knetkopf abgebildet. Wenn der Benutzer ihn anwählt, beschreibt eine Sprecherstimme aus dem Off die Technik. Synchron dazu wird der Film gestoppt, wiederholt oder verzögert. Standardfunktionen wie Pause, Start und Stopp können wie gewohnt benutzt werden. Mit der „Menü“-Taste der Fernbedienung können Sie vorzeitig zur Filmschleife zurückkehren.
Die dritte Taste („Hand“) bietet die Möglichkeit in das übergeordnete Menü zurück zu gelangen.
Über die Pfeiltasten der Fernbedienung oder der Computermaus können die jeweiligen Tasten angewählt werden. Ein roter Rahmen zeigt an, welche Taste gewählt wurde. Mit einem weiteren Betätigen der Enter-/OK-/Select-Taste oder einem Maus-Klick wechseln Sie dann zur jeweiligen Auswahl.
Wichtiger Hinweis:
In den Filmschleifen stehen keine „Zeitlupe“, „Bild für Bild“-Schaltung oder „Zurück“-Funktion zur Verfügung.
Die DVD wurde so konzipiert, dass sie auf jedem handelsüblichen hardwarebasierten DVD-Abspielsystem sowie softwarebasierenden DVD- Playern im Computer nutzbar ist. Im Einzelfall, insbesondere bei älteren Systemen können Probleme auftreten, so dass die DVD gar nicht oder nur fehlerhaft abspielbar ist. Dafür kann der Hersteller keine Haftung und/oder Gewährleistung übernehmen.
Beim Einlegen der DVD startet sich automatisch ein Intro. Anschließend erfolgt ein automatischer Sprung in das Hauptmenü.
Bei der Nutzung der DVD in Computersystemen, kann es nötig sein, falls der Autostart von Medien deaktiviert wurde oder nicht unterstützt wird, die DVD im Player manuell zu wählen und zu starten. Im weiteren erfolgt der Ablauf wie oben beim automatischen Start beschrieben.
(2) Bedienung der DVD
Kanojudo – Bodentechniken 1 besteht aus zwei DVD`s. Auf der ersten DVD finden Sie die Grundformen der Festhalten und einige bodenspezifische Übungen. Die zweite DVD beinhaltet die Kapitel: Anwendungen der Festhalten in der Ober- und Unterlage, sowie die Befreiungen aus den Festhalten.
Im jeweiligen Hauptmenü der DVD`s treffen Sie über die Pfeiltasten der Fernbedienung oder der Tastatur bzw. mit der Maus des Computers Ihre Auswahl zum Untermenü. Weiße Pfeile zeigen jeweils an, welches Untermenü Sie gewählt haben. Mit der Enter-/OK-/Select-Taste wechseln Sie dann in das jeweilige Untermenü.
Weiterhin finden Sie hier die Menüpunkte Hilfe und Impressum.
Im Untermenü Grundform der Festhalten bietet sich dem Nutzer die Möglichkeit über die Pfeiltasten der Fernbedienung oder der Tastatur bzw. mit der Maus des Computers in die Untermenüs Kesa-Gatame, Yoko-Shiho-Gatame, Kami-Shiho-Gatame und Tate-Shiho-Gatame zu wechseln. Weiße Pfeile zeigen wiederum jeweils an, welches Untermenü sie vorgewählt haben. Mit dem ersten Betätigen der Enter-/OK-/Select-Taste oder einem Maus-Klick wird der jeweilige Menüpunkt weiß eingefärbt und es wird ein Vorschaubild der Technikgruppe angezeigt. Mit einem weiteren Betätigen der Enter-/OK-/Select-Taste oder einem Maus-Klick wechseln Sie dann in das jeweilige Untermenü. Unten links sehen Sie die Taste „Startmenü“. Wenn Sie diese über die Pfeiltasten der Fernbedienung oder der Tastatur bzw. mit der Maus des Computers ausgewählt haben, können Sie in das Hauptmenü zurück springen. Alternativ dazu können Sie die „Titel“-Taste der DVD-Fernbedienung benutzen. Diese Tastenbelegung ist allgemeingültig für die gesamte DVD.
Aus dem Untermenü Grundform der Festhalten gelangen Sie wie oben beschrieben in eines der weiteren Untermenüs, hier als Beispiel: Kesa-Gatame.
In diesem Menü kommt eine weitere Taste „zurück“ hinzu. Diese dient dazu, in das übergeordnete Untermenü zurück zu springen. Die Betätigung erfolgt wie bei allen anderen Tasten.
Wählen Sie nun über die Pfeiltasten der Fernbedienung oder der Tastatur bzw. mit der Maus des Computers die gewünschte Technik aus und bestätigen Sie die Aktion mit der Taste OK/Enter/Select oder dem nochmaligen drücken der Maustaste. Die ausgewählte Technik wird weiß eingefärbt und ein Vorschaubild der Technik angezeigt.
Mit einem weiteren Betätigen der Enter-/OK-/Select-Taste oder einem Maus-Klick wechseln Sie dann zur jeweiligen Technik und es wird eine Filmschleife gestartet.
Da jede Bewegungsfolge aus zwei Kamerapositionen aufgenommen wurde, können beide Ansichten zugleich gezeigt werden. Die Hauptansicht füllt den gesamten Bildschirm aus. In einem kleinen Kästchen, in einer der Bildecken läuft parallel dazu die Aufnahme aus der zweiten Kameraposition. Zwischen beiden Ansichten lässt sich hin und her schalten, je nachdem welche man bildschirmfüllend sehen will. Als Umschalttaste zwischen den Kamerapositionen fungiert die verkleinerte Ansicht selbst. Weiterhin ist eine Taste mit Jigoro Kanos Knetkopf abgebildet. Wenn der Benutzer ihn anwählt, beschreibt eine Sprecherstimme aus dem Off die Technik. Synchron dazu wird der Film gestoppt, wiederholt oder verzögert. Standardfunktionen wie Pause, Start und Stopp können wie gewohnt benutzt werden. Mit der „Menü“-Taste der Fernbedienung können Sie vorzeitig zur Filmschleife zurückkehren.
Die dritte Taste („Hand“) bietet die Möglichkeit in das übergeordnete Menü zurück zu gelangen.
Über die Pfeiltasten der Fernbedienung oder der Computermaus können die jeweiligen Tasten angewählt werden. Ein roter Rahmen zeigt an, welche Taste gewählt wurde. Mit einem weiteren Betätigen der Enter-/OK-/Select-Taste oder einem Maus-Klick wechseln Sie dann zur jeweiligen Auswahl.
Wichtiger Hinweis:
In den Filmschleifen stehen keine „Zeitlupe“, „Bild für Bild“-Schaltung oder „Zurück“-Funktion zur Verfügung.
Arbeiten mit dem Lehrheft 8. Kyu
Die Broschüre gliedert sich in zwei wichtige Teile.
1. Der einleitende Teil mit:
2. Die Prüfungsinhalte mit:
Auf jeder Doppelseite wird eine Technik abgebildet. Jede Seite ist in drei Spalten gegliedert. In der inneren Spalte befindet sich jeweils die Hauptbildreihe, in der die Technik als kompletter Ablauf dargestellt wird. Die mittlere Spalte beinhaltet den erklärenden Text bzw. ergänzende Bilder, die wichtige Elemente einer Technik aus einer weiteren Kameraposition zeigen. In der äußeren Spalte werden zusätzliche Hinweise zum Erlernen bzw. Ausführen der Techniken gegeben. Im Unterschied zum Buch Judo - Wurftechniken haben wir in diesem Lehrmaterial nach jeder Falltechnik und nach den Grundformen der Wurftechniken bzw. Bodentechniken je eine Doppelseite zu Übungsformen und -möglichkeiten eingeschoben. Wie bei den Technikbeschreibungen gibt es auch hier detailierte Abbildungen. Die Seiten folgen dem gleichen Schema.
1. Der einleitende Teil mit:
- einigen Anmerkungen zu den Prüfungsfächern und
- theoretischen Vorkenntnissen (Fachbegriffen).
2. Die Prüfungsinhalte mit:
- den Falltechniken,
- den Grundformen der Wurftechniken,
- den Grundformen der Bodentechniken,
- den Anwendungsaufgaben im Stand,
- den Anwendungsaufgaben im Boden und
- dem Randori.
Auf jeder Doppelseite wird eine Technik abgebildet. Jede Seite ist in drei Spalten gegliedert. In der inneren Spalte befindet sich jeweils die Hauptbildreihe, in der die Technik als kompletter Ablauf dargestellt wird. Die mittlere Spalte beinhaltet den erklärenden Text bzw. ergänzende Bilder, die wichtige Elemente einer Technik aus einer weiteren Kameraposition zeigen. In der äußeren Spalte werden zusätzliche Hinweise zum Erlernen bzw. Ausführen der Techniken gegeben. Im Unterschied zum Buch Judo - Wurftechniken haben wir in diesem Lehrmaterial nach jeder Falltechnik und nach den Grundformen der Wurftechniken bzw. Bodentechniken je eine Doppelseite zu Übungsformen und -möglichkeiten eingeschoben. Wie bei den Technikbeschreibungen gibt es auch hier detailierte Abbildungen. Die Seiten folgen dem gleichen Schema.
Umtausch defekter DVDs
Nach Ablauf der zwei Jahre ab Kaufdatum bieten wir Ihnen einen Umtausch von defekten DVDs gegen einen pauschalen Unkostenbeitrag von 10,00 EUR. Bitte senden Sie hierfür die defekte DVD und einen Verrechnungsscheck, ausgestellt auf Knet-Kombinat GbR, an unseren Kundendienst. Adressieren Sie Ihren Brief bitte an folgende Adresse:
Knet-Kombinat GbR
z.Hd. Herrn Frank Robrecht
Belgern, Ritterstraße 12
04874 Belgern-Schildau
Technischer Kundendienst
Nutzen Sie daher unseren Support per:
e-mail: post [AT] kanojudo [PUNKT] de
Fax: 034224-40550
Post: Knet-Kombinat GBR
Herrn F. Robrecht
Ritterstraße 12
04874 Belgern
Wir empfehlen Ihnen den Weg über e-mail.
Folgende Angaben brauchen wir von Ihnen:
persönliche Angaben:
- e-mail-Adresse
- Telefon-Nr.
- Postadresse
technische Angaben:
- Kaufdatum der DVD
- DVD-Version
- genaue Fehlerbeschreibung
- benutztes Abspielgerät, Software etc.
Lizenzrichtlinien
WICHTIG: BITTE SORGFÄLTIG LESEN!
Mit der Benutzung/Installation aller oder einzelner elektronischer Medien (DVDs, CDs, Filmmaterial und Programme von unserer Homepage) der Produktreihe »kanojudo®« stimmen Sie folgenden Lizenzvereinbarungen zu:
Diese Enduserlizenz (»EULA«) ist ein rechtlich bindender Vertrag zwischen Ihnen und Knet-Kombinat GbR für die oben genannten elektronischen Medien und eventuellen beigefügten oder zusätzlich erworbenen Medien, Printmedien und elektronischen Betriebsanleitungen – nachfolgend »kanojudo®«-Medien genannt. Indem Sie die »kanojudo®«-Medien benutzen, erkennen Sie die Bedingungen dieser EULA uneingeschränkt an. Wenn Sie mit den Bedingungen dieser EULA nicht einverstanden sind, benutzen Sie die »kanojudo®«-Medien nicht, sondern geben diese gegen Erstattung der Lizenzgebühr innerhalb von 30 Tagen an den zurück, von dem Sie sie erworben haben.
»kanojudo®«-Medien - Produktlizenz
Die »kanojudo®«-Medien sind urheberrechtlich geschützt (durch nationales Recht). Die »kanojudo®«-Medien sind nicht an Sie verkauft worden, sondern wurden lediglich an Sie lizenziert.
(1) LIZENZGEWÄHRUNG
Diese EULA gewährt Ihnen eine Lizenz mit den folgenden rechten: Benutzung der gelieferten »kanojudo®«-Medien und den dazugehörigen Printmedien. Die von Ihnen erworbenen »kanojudo®«-Medien dürfen nur von Ihnen benutzt werden.
(2) BESCHREIBUNG WEITERER RECHTE UND BESCHRÄNKUNGEN
Sie dürfen die »kanojudo®«-Medien niemandem vermieten, verleasen oder verleihen. Lizenübertragung: Sie dürfen sämtliche Ihnen unter dieser EULA zustehenden Rechte vollständig und auf Dauer übertragen, soweit
(a) Sie keine Kopien (der kompletten »kanojudo®«-Medien oder einzelner Teile davon) zurückbehalten,
(b) Sie die »kanojudo®«-Medien (einschließlich sämtlicher Begleitmaterialien in Medien- oder Druckform), oder der EULA auf Dauer und vollständig auf den Empfänger übertragen.
(3) URHEBERRECHTE UND MARKENRECHTE
Die »kanojudo®«-Medien (einschließlich sämtlicher Abbildungen, Fotografien, Animationssequenzen, Video-, Audio-, Musik- und Textbestandteile, die in die »kanojudo®«-Medien eingearbeitet wurden), sowie sämtliche, mit diesem im Zusammenhang stehenden Marken- und Nutzungsrechten, die begleitenden gedruckten Materialien und sämtliche Kopien des Produkts sind Eigentum von Knet-Kombinat GbR. Das Produkt ist urheberrechtlich und markenrechtlich durch nationales Recht geschützt. Sie müssen die »kanojudo®«-Medien im Hinblick auf Archivzwecke wie jedes andere urheberrechtlich geschützte Werk behandeln, und Sie dürfen die begleitenden Druckmaterialien nicht vervielfältigen. Sie dürfen die Hinweise auf Urheberrechte und Marken nicht von den »kanojudo®«-Medien entfernen, sie modifizieren oder verändern. Dies bezieht sich insbesondere auch auf Hinweise auf der Verpackung und dem(n) Datenträger(n), in Hinweisen, die auf der Webseite erscheinen oder über das Internet zugänglich sind, oder die sonst in den »kanojudo®«-Medien enthalten sind oder durch dieses geschaffen werden.
(4) BESCHRÄNKTE GEWÄHRLEISTUNG
Beschränkte Gewährleistung: Knet-Kombinat GbR gewährleistet, dass die für einen Zeitraum von 90 Tagen ab dem auf der Quittung angegebenem Datum im wesentlichen in Übereinstimmung mit den von Knet-Kombinat GbR mitgelieferten schriftlichen Unterlagen funktioniert.
Rechtsbehelfe des Kunden. Die Haftung von Knet-Kombinat GbR und ihrer Lieferanten sowie Ihre ausschließlichen Gewährleistungsansprüche beschränken sich nach Wahl von Knet-Kombinat GbR auf
(a) die Rückzahlung der von Ihnen für die »kanojudo®«-Medien entrichteten Lizenzgebühren, soweit solche entrichtet wurden und nicht den empfohlenen Einzelhandelspreis überschreiten, oder
(b) Reparatur oder Ersatzlieferung des Bestandteils oder der Bestandteile der »kanojudo®«-Medien, für deren Funktionieren Knet-Kombinat GbR hiernach einzustehen hat, soweit die DVD mit einer Kopie des von Ihnen erhaltenen Kassenbelegs versehenen an Knet-Kombinat GbR zurückgegeben wird. Diese eingeschränkte Gewährleistung gilt nicht, wenn der Mangel der »kanojudo®«-Medien auf einem Unfall oder mißbräuchlicher oder fehlerhafter Benutzung beruht. Für jedes als Ersatz geleistete Softwareprodukt wird die Gewährleistung für einen Zeitraum von 30 Tagen, oder, soweit dies eine längere Gewährleistungsfrist zur Folge hat, für die noch übrige ursprüngliche Gewährleistungsfrist übernommen.
Knet-Kombinat GbR erbringt diese Gewährleistungsmaßnahmen sowie Produktserviceleistungen nur dann, wenn nachgewiesen wird, dass das Softwareprodukt auf legalem Wege bezogen worden ist. Keine darüber hinausgehende Gewährleistung. Knet-Kombinat GbR und seine Lieferanten schließen, soweit dies vom anwendbaren Recht zugelassen
wird, jede weitere Gewährleistungshaftung sowie die Haftung für das Eintreten oder Ausbleiben einer ausdrücklich oder stillschweigend vereinbarten Bedingung aus. Hierunter fällt insbesondere die konkludente gesetzliche Gewährleistung für marktgängige Qualität, für die Eignung für einen bestimmten Zweck, für Eigentum, für die Nicht-Verletzung, im Hinblick auf die »kanojudo®«-Medien und die Bestimmung, die Serviceleistungen vorsieht, respektive für Versäumnisse im Bereich der Serviceleistungen.
(5) HAFTUNGSBEGRENZUNG
Soweit dies vom anwendbaren Recht zugelassenen wird, haften Knet-Kombinat GbR und ihre Lieferanten nicht für spezielle, auf Zufälligkeit beruhende oder mittelbare Schäden, ebensowenig wie für jegliche Folgeschäden, insbesondere für Schadensersatz für den Ausfall von Geschäftseinnahmen, für die Unterbrechung des Geschäftsbetriebs, für den Verlust von geschäftlichen Informationen oder sonstige Vermögensschäden, die aus der Benutzung oder aus der Unmöglichkeit der Benutzung der »kanojudo®«-Medien entsteht, für Schäden an jeglichen Geräten und/oder deren Software oder aus der Gewährung oder unterlassenen Gewährung von Serviceleistungen entstehen. Dies gilt selbst dann, wenn Knet-Kombinat GbR auf die Möglichkeit solcher Schäden hingewiesen wurde. In jedem Fall wird Knet-Kombinat GbR´s gesamte Haftung nach den Vorschriften dieser EULA begrenzt auf die Summe, die Sie tatsächlich für das Softwareprodukt bezahlt haben. All diese Begrenzungen gelten nicht, wenn Knet-Kombinat GbR den Schaden vorsätzlich herbeigeführt hat.
(6) SCHLUSSBESTIMMUNGEN
Sollten Bestimmungen dieses Vertrages ganz oder teilweise nicht rechtswirksam und/oder nicht durchführbar sein und/oder ihre Rechtswirksamkeit und/oder Durchführbarkeit später verlieren, soll hierdurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen des Vertrages nicht berührt werden. Das Gleiche gilt, soweit sich herausstellen sollte, dass der Vertrag eine Regelungslücke enthält. Anstelle der unwirksamen und/oder undurchführbaren Bestimmungen oder zur Ausfüllung der Lücke soll eine angemessene Regelung gelten, die, soweit rechtlich möglich, der beabsichtigten Regelung am nächsten kommt.
Mit der Benutzung/Installation aller oder einzelner elektronischer Medien (DVDs, CDs, Filmmaterial und Programme von unserer Homepage) der Produktreihe »kanojudo®« stimmen Sie folgenden Lizenzvereinbarungen zu:
Diese Enduserlizenz (»EULA«) ist ein rechtlich bindender Vertrag zwischen Ihnen und Knet-Kombinat GbR für die oben genannten elektronischen Medien und eventuellen beigefügten oder zusätzlich erworbenen Medien, Printmedien und elektronischen Betriebsanleitungen – nachfolgend »kanojudo®«-Medien genannt. Indem Sie die »kanojudo®«-Medien benutzen, erkennen Sie die Bedingungen dieser EULA uneingeschränkt an. Wenn Sie mit den Bedingungen dieser EULA nicht einverstanden sind, benutzen Sie die »kanojudo®«-Medien nicht, sondern geben diese gegen Erstattung der Lizenzgebühr innerhalb von 30 Tagen an den zurück, von dem Sie sie erworben haben.
»kanojudo®«-Medien - Produktlizenz
Die »kanojudo®«-Medien sind urheberrechtlich geschützt (durch nationales Recht). Die »kanojudo®«-Medien sind nicht an Sie verkauft worden, sondern wurden lediglich an Sie lizenziert.
(1) LIZENZGEWÄHRUNG
Diese EULA gewährt Ihnen eine Lizenz mit den folgenden rechten: Benutzung der gelieferten »kanojudo®«-Medien und den dazugehörigen Printmedien. Die von Ihnen erworbenen »kanojudo®«-Medien dürfen nur von Ihnen benutzt werden.
(2) BESCHREIBUNG WEITERER RECHTE UND BESCHRÄNKUNGEN
Sie dürfen die »kanojudo®«-Medien niemandem vermieten, verleasen oder verleihen. Lizenübertragung: Sie dürfen sämtliche Ihnen unter dieser EULA zustehenden Rechte vollständig und auf Dauer übertragen, soweit
(a) Sie keine Kopien (der kompletten »kanojudo®«-Medien oder einzelner Teile davon) zurückbehalten,
(b) Sie die »kanojudo®«-Medien (einschließlich sämtlicher Begleitmaterialien in Medien- oder Druckform), oder der EULA auf Dauer und vollständig auf den Empfänger übertragen.
(3) URHEBERRECHTE UND MARKENRECHTE
Die »kanojudo®«-Medien (einschließlich sämtlicher Abbildungen, Fotografien, Animationssequenzen, Video-, Audio-, Musik- und Textbestandteile, die in die »kanojudo®«-Medien eingearbeitet wurden), sowie sämtliche, mit diesem im Zusammenhang stehenden Marken- und Nutzungsrechten, die begleitenden gedruckten Materialien und sämtliche Kopien des Produkts sind Eigentum von Knet-Kombinat GbR. Das Produkt ist urheberrechtlich und markenrechtlich durch nationales Recht geschützt. Sie müssen die »kanojudo®«-Medien im Hinblick auf Archivzwecke wie jedes andere urheberrechtlich geschützte Werk behandeln, und Sie dürfen die begleitenden Druckmaterialien nicht vervielfältigen. Sie dürfen die Hinweise auf Urheberrechte und Marken nicht von den »kanojudo®«-Medien entfernen, sie modifizieren oder verändern. Dies bezieht sich insbesondere auch auf Hinweise auf der Verpackung und dem(n) Datenträger(n), in Hinweisen, die auf der Webseite erscheinen oder über das Internet zugänglich sind, oder die sonst in den »kanojudo®«-Medien enthalten sind oder durch dieses geschaffen werden.
(4) BESCHRÄNKTE GEWÄHRLEISTUNG
Beschränkte Gewährleistung: Knet-Kombinat GbR gewährleistet, dass die für einen Zeitraum von 90 Tagen ab dem auf der Quittung angegebenem Datum im wesentlichen in Übereinstimmung mit den von Knet-Kombinat GbR mitgelieferten schriftlichen Unterlagen funktioniert.
Rechtsbehelfe des Kunden. Die Haftung von Knet-Kombinat GbR und ihrer Lieferanten sowie Ihre ausschließlichen Gewährleistungsansprüche beschränken sich nach Wahl von Knet-Kombinat GbR auf
(a) die Rückzahlung der von Ihnen für die »kanojudo®«-Medien entrichteten Lizenzgebühren, soweit solche entrichtet wurden und nicht den empfohlenen Einzelhandelspreis überschreiten, oder
(b) Reparatur oder Ersatzlieferung des Bestandteils oder der Bestandteile der »kanojudo®«-Medien, für deren Funktionieren Knet-Kombinat GbR hiernach einzustehen hat, soweit die DVD mit einer Kopie des von Ihnen erhaltenen Kassenbelegs versehenen an Knet-Kombinat GbR zurückgegeben wird. Diese eingeschränkte Gewährleistung gilt nicht, wenn der Mangel der »kanojudo®«-Medien auf einem Unfall oder mißbräuchlicher oder fehlerhafter Benutzung beruht. Für jedes als Ersatz geleistete Softwareprodukt wird die Gewährleistung für einen Zeitraum von 30 Tagen, oder, soweit dies eine längere Gewährleistungsfrist zur Folge hat, für die noch übrige ursprüngliche Gewährleistungsfrist übernommen.
Knet-Kombinat GbR erbringt diese Gewährleistungsmaßnahmen sowie Produktserviceleistungen nur dann, wenn nachgewiesen wird, dass das Softwareprodukt auf legalem Wege bezogen worden ist. Keine darüber hinausgehende Gewährleistung. Knet-Kombinat GbR und seine Lieferanten schließen, soweit dies vom anwendbaren Recht zugelassen
wird, jede weitere Gewährleistungshaftung sowie die Haftung für das Eintreten oder Ausbleiben einer ausdrücklich oder stillschweigend vereinbarten Bedingung aus. Hierunter fällt insbesondere die konkludente gesetzliche Gewährleistung für marktgängige Qualität, für die Eignung für einen bestimmten Zweck, für Eigentum, für die Nicht-Verletzung, im Hinblick auf die »kanojudo®«-Medien und die Bestimmung, die Serviceleistungen vorsieht, respektive für Versäumnisse im Bereich der Serviceleistungen.
(5) HAFTUNGSBEGRENZUNG
Soweit dies vom anwendbaren Recht zugelassenen wird, haften Knet-Kombinat GbR und ihre Lieferanten nicht für spezielle, auf Zufälligkeit beruhende oder mittelbare Schäden, ebensowenig wie für jegliche Folgeschäden, insbesondere für Schadensersatz für den Ausfall von Geschäftseinnahmen, für die Unterbrechung des Geschäftsbetriebs, für den Verlust von geschäftlichen Informationen oder sonstige Vermögensschäden, die aus der Benutzung oder aus der Unmöglichkeit der Benutzung der »kanojudo®«-Medien entsteht, für Schäden an jeglichen Geräten und/oder deren Software oder aus der Gewährung oder unterlassenen Gewährung von Serviceleistungen entstehen. Dies gilt selbst dann, wenn Knet-Kombinat GbR auf die Möglichkeit solcher Schäden hingewiesen wurde. In jedem Fall wird Knet-Kombinat GbR´s gesamte Haftung nach den Vorschriften dieser EULA begrenzt auf die Summe, die Sie tatsächlich für das Softwareprodukt bezahlt haben. All diese Begrenzungen gelten nicht, wenn Knet-Kombinat GbR den Schaden vorsätzlich herbeigeführt hat.
(6) SCHLUSSBESTIMMUNGEN
Sollten Bestimmungen dieses Vertrages ganz oder teilweise nicht rechtswirksam und/oder nicht durchführbar sein und/oder ihre Rechtswirksamkeit und/oder Durchführbarkeit später verlieren, soll hierdurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen des Vertrages nicht berührt werden. Das Gleiche gilt, soweit sich herausstellen sollte, dass der Vertrag eine Regelungslücke enthält. Anstelle der unwirksamen und/oder undurchführbaren Bestimmungen oder zur Ausfüllung der Lücke soll eine angemessene Regelung gelten, die, soweit rechtlich möglich, der beabsichtigten Regelung am nächsten kommt.
INTERESSIERT?
Dann besuche gleich unseren Shop und schau Dir unsere Angebote an.